Table ronde
eine deutsch – französische Gesprächsrunde
Erfahren Sie mehr über Frankreich! Reden Sie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten
zwischen Deutschen und Franzosen! Kommen Sie zum table ronde! In lockerer binationaler Runde wird über
kulturelle und politische Aspekte in den beiden Ländern gesprochen. Ein Thema wird jeweils vorab vorgegeben,
damit man sich eventuell etwas darauf vorbereiten kann.
Wie sich die Diskussion entwickelt, bestimmen die Teilnehmer.
Es darf französisch und deutsch gesprochen werden. So können sich auch diejenigen mit geringen Sprachkenntnissen
beteiligen, das Hören französischer Beiträge fördert das Sprachverständnis trotzdem.
Der table ronde findet einmal im Monat statt, jeweils am zweiten Mittwoch um 19.45 Uhr,
in der Villa der Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstr. 43
Nächster Termin für den table ronde: Mittwoch, 8.10.2025
Das Thema am 8.10.25: Wollen wir die Urne mit Oma auf den Fernseher stellen?
Früher war alles einfacher. Es gab nur die Erdbestattung, und dafür war ein bestimmter Ort, der Friedhof vorgesehen. Es gab viele Gründe für diese Regelung, religiöse aber auch ganz praktische, hygienische. Heute werden 80 Prozent der Menschen verbrannt und in Urnen bestattet, und die kann man an vielen Orten aufbewahren. Neben den klassischen Friedhöfen gibt es Friedwälder, Seebestattung, Verstreuen in Flüssen oder den Bergen.
In Rheinland-Pfalz kann man seid kurzem eine Urne auch mit nach Hause nehmen und dort verwahren. In Frankreich durfte man das bis 2008, seitdem ist es verboten.
Das Zeitungsecho auf die Gesetzesänderung in Rheinland-Pfalz war groß, es gab Stellungnahmen der Bestatter, der Kirchen und der Friedhofsbetreiber und vieler anderer. Es gibt offensichtlich viele unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen.
Wir wollen in unserer table ronde unsere Sichtweisen austauschen.
Wie immer ein paar Fragen, um Sie auf das Thema einzustimmen:
- Möchten Sie die Urne eines Familienmitgliedes auf dem Bücherregal stehen haben?
- Oder ein Schmuckstück daraus fertigen zu lassen, das Sie häufig tragen?
- Ist eine Urne etwas anderes als ein Bild im Regal?
- Was halten Sie davon, die Asche irgendwo ins Meer, einen Fluss oder auf eine Wiese zu streuen?
- Braucht man einen konkreten Platz um die Verstorbenen nicht zu vergessen?
- Ist es wichtig – für sich selbst oder für Angehörige – auf einem Friedhof / einer besonders dafür eingerichteten Stelle bestattet zu sein?
- Muss das ein “ offizieller ” Platz wie Friedhof oder Friedwald sein?
- In Frankreich gibt es auf Friedhöfen eine ausgewiesene Fläche, wo die Asche Verstorbener verstreut werden kann. Ist das etwas anderes als das Verstreuen irgendwo in der Landschaft?
- Man kann auch die praktische Seite betrachten:
Grabpflege – eher ehrenvolle Aufgabe oder ungeliebte Last?
Besonders wenn man weit entfernt wohnt und selbst keinen Bezug zum Ort des Grabes hat? - Man kann sich auch allgemein fragen, warum so etwas eigentlich gesetzlich geregelt werden muss.
Warum kann ich mit der Asche von Angehörigen nicht machen, was ich möchte?
Wer entscheidet überhaupt über die Art einer Bestattung?
Es ist ein Thema, das jeden betrifft, das starke Gefühle auslöst, über das man aber selten redet.
Ich freue mich darauf, in unserer table ronde mal über ein paar Aspekte des Themas zu sprechen.
Wir freuen uns über neue Teilnehmer, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.