Table ronde

eine deutsch – französische Gesprächsrunde

Erfahren Sie mehr über Frankreich! Reden Sie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschen und Franzosen! Kommen Sie zum table ronde! In lockerer binationaler Runde wird über kulturelle und politische Aspekte in den beiden Ländern gesprochen. Ein Thema wird jeweils vorab vorgegeben, damit man sich eventuell etwas darauf vorbereiten kann. Wie sich die Diskussion entwickelt, bestimmen die Teilnehmer.
Es darf französisch und deutsch gesprochen werden. So können sich auch diejenigen mit geringen Sprachkenntnissen beteiligen, das Hören französischer Beiträge fördert das Sprachverständnis trotzdem.

Der table ronde findet einmal im Monat statt, jeweils am zweiten Mittwoch um 19.45 Uhr,
in der Villa der Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstr. 43

Nächster Termin für den table ronde: Mittwoch, 10.9.2025




Das Thema am 10.9.25: Warum soll man (heute noch) fremde Sprachen lernen?

Diese Frage stellt sich nicht erst in der letzten Zeit. Schon Esperanto sollte eine "lingua franca", also eine gemeinsame Sprache für alle sein, leicht zu erlernen und überall verbreitet. Und das war Ende des 19. Jahrhunderts. Heute existiert Esperanto immer noch, aber Englisch hat für die generelle Kommunikation sicher größere Bedeutung.

Die technische Entwicklung der letzten Zeit ermöglicht auch eine Verständigung ohne gemeinsame Sprache. Apps für das Handy überführen gesprochenes Wort sofort in einen fremdsprachlichen Text, man kann damit Informationen erfragen und sogar eine Unterhaltung führen. Videokonferenzen können automatisch mehrsprachige Untertitel erzeugen. Übersetzungen mit KI sind möglich, man kann sogar verlangen, dass die Übersetzung ein bestimmtes Niveau hat, also eher wissenschaftlich oder eher für Kinder lesbar ist.

Machen diese Techniken künftig das Erlernen von Sprachen überflüssig? Warum noch mühsam Vokabeln pauken, wenn doch das Handy sich viel eleganter ausdrücken kann, als wir es oft können?

In unserer französischen – also fremdsprachlichen – Gesprächsrunde soll es darum gehen, wie Sie diese Situation erleben.

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Übersetzungstechnik und welche Meinung haben Sie dazu?

  • Warum lernen und pflegen Sie die französische Sprache?

  • Welche Erfahrungen haben Sie bei Aufenthalten im Ausland gemacht, in Ländern, dessen Sprache Sie sprechen und in anderen?

  • Was gibt Ihnen das Erlernen einer Sprache?

  • Wie nutzen Sie Ihre sprachlichen Kenntnisse hauptsächlich? (Freundschaften pflegen? Lesen? Unterhalten? Gehirnjogging? Fremdsprachliche Infos aus Zeitungen oder Nachrichten?)

  • Nutzen Sie die neue Technik? Wollen Sie damit beginnen?

  • Welche Vor- oder Nachteile erwarten Sie sich davon?

  • Kann oder sollte man durch die neuen Techniken fremde Länder anders besuchen? (Schwerpunkt auf Kontakten, nicht auf der sprachlichen Ebene?)

  • Was verpasst man, wenn man statt eigener Sprachkenntnisse die Technik nutzt? (Erasmus-Studenten reden meistens Englisch, egal, wo sie studieren. Ist es trotzdem wichtig, in welchem Land sie ein Semester verbringen?)

Ihnen fallen bestimmt noch andere Aspekte ein.
Wir freuen uns über neue Teilnehmer, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.